Was ist Kunsttherapie
Sie gehört zu den Kreativ- oder Ausdruckstherapien. Sie bietet einen Freiraum für bildnerisches Gestalten mit verschiedenen künstlerischen Mitteln wie Malen, Zeichnen oder Plastizieren mit Tonerde.
Voraussetzungen müssen dafür keine mitgebracht werden, ausser etwas Neugier und die Bereitschaft neue Wege zu begehen.
Diese Art des Ausdrucks dient nicht nur zur Entspannung, sondern auch der Selbstwahrnehmung und der Selbststärkung.
Durch die Arbeit an den individuellen Werken gewinnt man tiefe Einblicke ins Unbewusste. Jedes Werk wird zum Spiegel der persönlichen Innenwelt, der uns hilft, uns besser zu verstehen und eine stärkere Verbindung zu sich selbst aufzubauen.
«Jeder Mensch ist ein Künstler», Joseph Beuys
In der Kunsttherapie geht es jedoch nicht um «Kunst erschaffen», dafür sind andere Angebote vorgesehen. Wir nutzen lediglich die gleichen Utensilien und teilen uns den Freiraum des leeren Blatt Papiers oder den noch nicht gestalteten dreidimensionalen Raum.
Ausserdem liegt das Hauptaugenmerk nicht auf dem Werk, als «geronnene Bewegung» oder Endprodukt, sondern viel mehr um den Werde Prozess der Gestaltung als solches.
Man erlebt sich im Tun, nimmt immer besser Impulse wahr und findet mitunter Lösungsansätze im bildnerischen Gestalten, die sich auch auf innerseelische Themen übertragen lassen.
Gefühltes, Erlebtes, Erinnertes finden einen lebendigen Ausdruck und können somit geteilt und gemeinsam reflektiert werden.
«Ich teile mich mit- und die Welt spricht zu mir.» J. W. v Goethe
Und mit etwas Glück erfahre ich das befreiende Gefühl des «Flows», des getragen Seins und die Verbindung mit «dem Ganzen».
Therapeutisches Angebot
In dem geschützten und inspirierenden Raum des Ateliers gibt es Einzelsitzungen und Gruppensitzungen sowie Workshops zu verschiedenen Themen oder der Vertiefung und Erweiterungen künstlerischer Fähigkeiten.
In der Einzeltherapie ist ein ungestörtes konzentrierteres gemeinsames Arbeiten gegeben. Wir nehmen uns viel Zeit, für die Betrachtung und der Integration der vielfältigen Aspekte, die ein Werk in sich trägt. Was will mir mein Bild meine Plastik mitteilen?
Die Gruppentherapie ermöglicht die Gruppe als Verstärker zu nutzen. Bestimmte Themen können die Grundlage bilden, die jeder für sich selbst angeht. Im Anschluss des individuellen Arbeitens werden die Werke gemeinsam betrachtet: viele Augen sehen viel mehr.
Die Phänomenologische Betrachtung von Farben, Formen und Strukturen sowie die erzählerischen Inhalte, geben Aufschluss über die Emotionen und Erfahrungen, die damit verbunden sind.
So kann Erlebtes miteinander geteilt werden.
Freies künstlerisches Gestalten
Das Atelier kann auch genützt werden um neue Techniken und Skills kennen zu lernen. Gouache, Acrylfarbe, Aquarellfarbe, Wachsmalstifte, Pastellkreiden, Farbstifte und Tusche sowie Kohle zu Verfügung sowie Tonerde mit denen experimentiert werden kann. Der Malgrund ist festes Papier sowie Leinwände, insbesondere für Mischtechniken und Materialbilder.
Eine Besonderheit ist die Persönlichkeitsanalyse durch die gestalteten Bilder oder modellierten freien Formen.
Werdegang
Seit meiner frühen Kindheit habe ich eine tiefe Leidenschaft für das Malen und Zeichnen entwickelt. Ich konnte erleben, wie Bilder viel aussagekräftiger sind als Worte. Sie ermöglichen es die innere Welt sichtbar zu machen, Gefühle, Gedanken und Erfahrungen auszudrücken, die schwer in Worte zu fassen sind.
Meine Faszination für die Kunst und Kunstgeschichte haben mich stets begleitet und inspiriert. Die Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksformen sowie die Geschichten hinter den Werken, haben auch mein Verständnis für die menschliche Erfahrung vertieft.
Die Entdeckung der Kunsttherapie, empfand ich als das perfekte Zusammenspiel von Kunst und Mensch.Hier kann ich meine Leidenschaft für die Kunst mit der Überzeugung verbinden, dass das Schöpferische eine kraftvolle Möglichkeit zu Selbstentfaltung und Heilung ist.
Ich bin eine erfahrene Kunsttherapeutin mit langjähriger Berufserfahrung, sei es im klinischen Bereich oder in eigener Praxis, seit 1991.
- geboren in Saarbrücken, aufgewachsen und zur Schule gegangen in Frankfurt a.M., Deutschland
- Studien der bildenden Künste und Kunstgeschichte in Paris
- Studium der Bildhauerei in Freiburg i.B.
- Studium der Kunsttherapie in Ulm
- Teilnahme an vielen verschiedenen kunsttherapeutischen Fortbildungen
- Eigene Praxis und Lehrtätigkeit im Atelier Margarethe Hauschka, von Michele
Belliard in Chatou bei Paris 1991 – 1996 - Tätigkeit als Dozentin an verschiedenen Ausbildungsstätten in Frankreich,
Deutschland und der Schweiz - Mitarbeit als Kunsttherapeutin in der Fr.-Husemann Klinik in Buchenbach bei
Freiburg, 1996 – 2003 - Leiterin der Kunsttherapie in der Klinik Schützen, Rheinfelden von 2004 – 2023